Die Gen Z: Eine Konsumentengeneration mit hohen Erwartungen
Die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, ist die erste Generation, die von Geburt an mit dem Internet, Smartphones und Social Media aufgewachsen ist. Sie ist vernetzt, anspruchsvoll und erwartet von Marken mehr als nur gute Produkte.
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Österreich ist es entscheidend, diese Zielgruppe nicht nur zu erreichen, sondern auch langfristig an sich zu binden. Die Gen Z ist nicht nur kaufkräftig, sondern auch meinungsbildend und enorm einflussreich – wer sie überzeugt, profitiert nicht nur von direktem Umsatz, sondern auch von Weiterempfehlungen, Social-Media-Reichweite und langfristiger Loyalität. Doch was macht die Gen Z als Konsumenten so besonders, und wie können Unternehmen darauf reagieren?
Digitale Affinität & Konsumverhalten der Gen Z in Österreich
Die Gen Z ist die erste Generation, die Kaufentscheidungen vor allem online trifft, sich umfassend über Produkte informiert und Social Media als wichtigste Inspirationsquelle nutzt.
81 % der Gen Z in Österreich kaufen mindestens einmal im Monat online ein.
Dennoch bevorzugen 24,79 % den stationären Handel, vor allem für Mode, Kosmetik und Lifestyle-Produkte.
(Quelle: Mastercard, 2021)
(Quelle: WKO, 2024)
Was bedeutet das für KMU & EPU?
- Eine starke Online-Präsenz ist Pflicht: Eine mobilfreundliche Website, ein gepflegtes Google-My-Business-Profil und Social-Media-Kanäle sind essenziell, um sichtbar zu sein.
- Social Media ist der neue Marktplatz: Wer keine Inhalte auf Instagram, TikTok oder YouTube teilt, verliert die Chance, von jungen Kunden entdeckt zu werden.
- Omnichannel-Strategien verbinden Online & Offline: Junge Kunden recherchieren online, testen Produkte aber gerne im Geschäft. Die Verzahnung von Website, Social Media und stationärem Verkauf ist daher erfolgsentscheidend.
Tipp: Click & Collect oder exklusive Online-Angebote für Ladenbesucher können Brücken zwischen Online- und Offline-Kaufverhalten schlagen.
Welche Werte sind der Gen Z wichtig?
Die Gen Z entscheidet sich nicht nur für ein Produkt, sondern für eine Marke, die ihre Werte widerspiegelt. Unternehmen müssen daher klar zeigen, wofür sie stehen.
66 % der Gen Z in Österreich nennen Familie als wichtigsten Wert.
58 % legen großen Wert auf Gesundheit und Wellbeing.
45 % haben im letzten Jahr für wohltätige Organisationen gespendet.
Was bedeutet das für KMU & EPU?
- Authentizität zählt mehr als Perfektion: Ehrliche Kommunikation, persönliche Geschichten und Transparenz sind für diese Zielgruppe wichtiger als perfekte Werbebotschaften.
- Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung sind kein Trend, sondern Pflicht: Unternehmen, die sich aktiv für Umwelt, Diversität oder soziale Gerechtigkeit einsetzen, haben klare Wettbewerbsvorteile.
- Kundenbindung durch Community-Gedanken: Marken sollten nicht nur Produkte verkaufen, sondern eine Plattform für Austausch, Inspiration und Engagement bieten – etwa durch interaktive Social-Media-Posts, Events oder Online-Communities.
Tipp: Hinter den Kulissen zeigen, was das Unternehmen antreibt! Authentische Einblicke in die Produktion, Mitarbeiter oder Nachhaltigkeitsinitiativen kommen bei Gen Z besonders gut an.
Finanzverhalten & Kaufkraft: Ist die Gen Z kaufkräftig?
Junge Konsumenten gelten oft als preisbewusst, gleichzeitig sind sie bereit, für besondere Erlebnisse, Premiumprodukte oder nachhaltige Alternativen mehr zu zahlen.
40 % der Gen Z halten es für legitim, für Konsumwünsche einen Kredit aufzunehmen.
14 % planen, ihre Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr zu erhöhen.
(Quelle: Bankenverband Österreich, 2025)
(Quelle: Leadersnet, 2025)
Was bedeutet das für KMU & EPU?
- Flexible Zahlungsmethoden anbieten: Ratenzahlung, Buy Now Pay Later (BNPL) oder digitale Zahlungsoptionen sind gefragt.
- Exklusive Angebote und Limited Editions schaffen: Produkte mit zeitlich begrenzter Verfügbarkeit oder in limitierter Auflage steigern die Begehrlichkeit.
- Abo-Modelle oder Treueprogramme nutzen: Wer regelmäßig Mehrwert bietet, baut langfristige Kundenbeziehungen auf.
Tipp: Kundenbindung über exklusive Vorteile schaffen! Frühzugang zu neuen Produkten, Rabattaktionen für Stammkunden oder Mitgliedsmodelle stärken die Markenloyalität.
Fazit: Wie KMU und EPU die Gen Z für sich gewinnen
Die Generation Z ist digital, anspruchsvoll und wertegetrieben. Wer sie erreichen möchte, sollte:
Eine starke Online-Präsenz aufbauen – Mobil optimierte Websites, Social Media & Google My Business sind Pflicht.
Authentisch kommunizieren – Ehrliche, direkte Ansprache auf Augenhöhe überzeugt.
Flexible Angebote schaffen – Von Zahlungsmethoden bis hin zu Abo-Modellen.
Nachhaltigkeit aktiv umsetzen – Nicht nur versprechen, sondern konkret handeln.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Weichen für eine erfolgreiche Gen Z-Strategie zu stellen. Unternehmen, die ihre Bedürfnisse verstehen und glaubwürdig auf sie eingehen, gewinnen nicht nur Kunden, sondern echte Markenbotschafter.
Bildnachweis: Shutterstock / View Apart.

